Webconference | KI, GPT & Co.: Die Zukunft der Enterprise Search
Die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen finden und nutzen, verändert sich rasant. KI-gestützte Suche, GPT-Technologien und intelligente Informationsverarbeitung revolutionieren den Zugriff auf Unternehmenswissen – aber welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? In unserer Webkonferenz diskutieren Search-Experten und Praktiker, wie moderne Enterprise Search-Lösungen Effizienz steigern, Silos aufbrechen und den Arbeitsalltag transformieren. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Technologien wirklich Mehrwert bieten und wie Sie KI gezielt für Ihre Suche nutzen können.
Allgemein
Veranstalter
wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Collaboration und VernetzungWestheimer Str. 18
86356 Neusäß
Telefon: +49 (0)821 48685-290
E-Mail: service@wissensmanagement.net
Web: www.wissensmanagement.net
Programm
Uhrzeit | Thema |
09:00 – 09:30 Uhr | | Nach dem Chat: Neue Möglichkeiten für das Wissensmanagement mit generativer KI |
09:30 – 10:00 Uhr | | Von Suche zu generativer KI: Der Schlüssel zu umfassendem Wissensmanagement |
10:00 – 10:30 Uhr | | GenAI bei Horváth: Wissenssuche mittels EnterpriseGPT |
10:30 – 10:45 Uhr | | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte |
09:00 - 09:30 | Nach dem Chat: Neue Möglichkeiten für das Wissensmanagement mit generativer KI
Im Vortrag erfahren Sie, wie generative KI das Wissensmanagement über die klassische Suche hinaus erweitert. Anhand praxisnaher Beispiele wird demonstriert, wie
- KI gezielt Antworten auf Unternehmensfragen liefert,
- Suchergebnisse verdichtet und
- automatisch Reports erstellt.
Dabei geht der Referent darauf ein, wie sich Informationen effizienter nutzen lassen – ohne langes Suchen oder manuelle Aufbereitung. Er erläutert zudem, wie Unternehmen durch eine datenschutzkonforme, unternehmensspezifische KI-Lösung volle Kontrolle über ihre Daten behalten. Einblicke in interaktive Anwendungsfälle und zukünftige Entwicklungen runden den Vortrag ab.
Die Vortragsinhalte im Überblick:
- Von der Suche zur aktiven Wissensnutzung – Warum generative KI mehr kann als reine Stichwortsuche.
- Präzise Antworten statt langer Trefferlisten – Wie KI Suchergebnisse zusammenfasst und interpretiert.
- Automatisierte Report-Erstellung – Wissen strukturiert aufbereiten und effizient nutzen.
- Datenschutz & Kontrolle – Warum unternehmensspezifische KI-Lösungen entscheidend sind.
- Praxisbeispiele & Zukunftsausblick – Wo generative KI im Wissensmanagement echte Mehrwerte schafft.
Ihr Referent:
![]() | Frank Kuckelkorn verantwortet als Head of Sales den Vertrieb bei der interface projects GmbH. Seine IT-Karriere umfasste verschiedenste Aufgaben von der Software-Entwicklung über das Produktmanagement und Consulting in komplexen IT-Projekten. Seit über 20 Jahren ist er in verschiedenen Management-Positionen im Vertrieb tätig. |
Die interface projects GmbH ist ein Dresdner Softwareunternehmen mit den Schwerpunkten Enterprise Search, Machine Learning und generative KI. Unser Produkt INTERGATOR ist eine semantische Enterprise Search, die sowohl in der Industrie als auch bei Behörden und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird. Zu unseren Kunden zählen mittelständische Unternehmen, multinationale Konzerne sowie Parlamente, Ministerien und öffentliche Verwaltungen.
Web: www.intergator.de/
09:30 - 10:00 | Von Suche zu generativer KI: Der Schlüssel zu umfassendem Wissensmanagement
KI-basierte Suche hilft Mitarbeitenden in Unternehmen und Behörden dabei, schneller auf relevantes Wissen zuzugreifen, organisationseigene Dokumente in einer sicheren Umgebung zu analysieren und KI-gestützt Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Im Vortrag lernen Sie praxisnahe Use Cases kennen, u.a.:
- KI-gestützte Enterprise Search in einer deutschen Bundesbehörde
- HR & Onboarding-Assistent für effizienteren Wissenstransfer
- Automatisierte Beantwortung von Anfragen
Der Vortrag zeigt praxisnah, wie IntraFind mit generativer KI aus einer KI-basierten Suchmaschine ein innovatives Wissensmanagement-Tool macht, das echte Mehrwerte für den Arbeitsalltag schafft. In einer Live-Demo erleben die Teilnehmer, wie umfassend die Software Anwender mit Informationen unterstützt: neben der klassischen Trefferliste liefert sie per Chatfunktion KI-generierte Antworten auf Fragen – dabei stets transparent nachvollziehbar dank Quellenangaben.
Die Vortragsinhalte im Überblick:
- Warum Enterprise Search heute wichtiger ist, denn je
- Evolution Enterprise Search: von der Keyword-Suche zu KI-basierten Assistenten
- Aus der Praxis: bewährte Use Cases in Unternehmen und Behörden
- Live Demo iFinder & iAssistant: sicher chatten mit den eigenen Daten
- Ausblick: Trends & Chancen der generativen KI
Ihr Referent:
![]() | Franz Kögl ist Vorstand & Mitgründer der IntraFind Software AG. Seine Expertise zum erfolgreichen Einsatz von Enterprise Search, KI & Wissensmanagement in Organisationen teilt er regelmäßig in Vorträgen, Blogs und Fachartikeln. |
Die IntraFind Software AG, mit Sitz in München, zählt zu den weltweit führenden Anbietern für Enterprise Search und Künstliche Intelligenz. Seit 25 Jahren unterstützt IntraFind Kunden dabei, ihre strukturierten und unstrukturierten Daten zu durchsuchen, zu verknüpfen und zu analysieren. KI- und Machine-Learning-Verfahren, große KI-Sprachmodelle (LLMs), Natural Language Processing sowie generative KI ermöglichen eine schnelle Informationsbereitstellung aus großen Datenbeständen sowie die Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse. Zu den Kunden zählen Behörden auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene sowie Unternehmen aller Branchen.
Web: www.intrafind.com
10:00- 10:30 | GenAI bei Horváth: Wissenssuche mittels EnterpriseGPT
GenAI ist für die international agierende Managementberatung Horváth eine interne Zukunftsaufgabe. Mit "HorváthGPT" wurde daher ein eigener EnterpriseGPT-Chatbot erstellt, der Zugriff auf die wichtigsten Wissensdatenbanken des Unternehmens gewährleistet. Im Vortrag stellt der Wissensmanagement-Verantwortliche bei Horváth - Michael Hertlein - interessierten Fachabteilungen den Chatbot „HorváthGPT“ vor, der speziell für zwei zentrale Anwendungsfälle entwickelt wurde.
- Erstens ermöglicht er es, das interne Wissen, das durch das Wissensmanagement bereitgestellt wird, über ein leistungsstarkes Large Language Model zugänglich zu machen.
- Zweitens stellt er die von ChatGPT bekannten Funktionalitäten in einer datenschutzkonformen Weise zur Verfügung und bildet dabei interne Prozesse durch Assistenten und Agenten ab.
In der Präsentation geht der Referent detailliert auf die Wissensdatenbanken und die Konzeption des RAG-Ansatzes ein. Nach neun Monaten Produktivbetrieb hat Horváth wertvolle Erfahrungen gesammelt, die helfen, die Weiterentwicklung des Chatbots und der internen Suchstrategien gezielt voranzutreiben.
Agenda | Der Vortrag im Überblick:
- Wissensdatenbanken bei Horváth
- Aufbau eines Chatbots
- Erfahrungen nach 9 Monaten Produktivbetrieb
- Weiterentwicklungspfad
Ihr Referent:
![]() | Michael Hertlein ist seit 10 Jahren für das Wissensmanagement und seit ca. 2 Jahren für das Thema „AI Applications“ bei Horváth zuständig. |
Horváth ist eine international tätige Managementberatung mit Hauptsitz in Stuttgart. Das 1981 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung. Horváth unterstützt Unternehmen dabei, strategische Fortschritte zu erzielen, Wachstumspotenziale auszuschöpfen und nachhaltigen Erfolg zu sichern.
10:30 - 10:45 | Expertentalk: FAQs, Prognosen, Erfahrungswerte
Anmeldung
Teilnahme
Die Teilnahme an dem Webinar "Webinar - Webconference | KI, GPT & Co.: Die Zukunft der Enterprise Search" ist kostenlos möglich, wenn Sie bei der Anmeldung die letzte Checkbox zur Datenweitergabe aktivieren. Ohne diese Zustimmung erfolgt alternativ die kostenpflichtige Anmeldung.
Sie erhalten Ihre Logindaten nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse von gotowebinar. Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.