Bildquelle: (C) Firmbee / Pixabay
Lohnbuchhaltung mit Mehrwert
Um die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Lohnbuchhaltung vollständig zu erfassen, ist es entscheidend, sich die unterschiedlichen Dimensionen dieses Themas bewusst zu machen. Der Aufgabenbereich der Lohnbuchhaltung geht über die einfache Abwicklung von Gehaltszahlungen hinaus und besonders für die Frage relevant, wie Unternehmen mit ihren finanziellen, sozialen und ökologischen Ressourcen umgehen. Aufgrund der Brisanz des Klimawandels und seinen drohenden Auswirkungen, stehen Umweltaspekte häufig im Fokus. Viele Unternehmen verfolgen bereits aktiv das Ziel, den eigenen ökologischen Fußabdruck weitestgehend zu reduzieren. Zu den gängigen Maßnahmen zählen die Minimierung des Papierverbrauchs durch die Prozessdigitalisierung, die Optimierung von Transport- und Kommunikationswegen sowie die Reduzierung von Energieverbrauch und CO?-Emissionen. Im Speziellen beim Umstieg auf eine papierlose Verwaltung kann das Personalwesen einen entscheidenden Beitrag leisten.
Darüber hinaus spielen selbstverständlich auch andere Nachhaltigkeitsfacetten eine Rolle. So kann der Umstieg auf automatisierte Verfahren die Einhaltung von arbeitsrechtlichen Vorgaben und selbstgesetzten Compliance-Richtlinien gewährleisten. Zusätzlich sparen Unternehmen durch die Effizienzsteigerung Ressourcen ein, was sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht lohnt und außerdem Vorteile bei der Imagepflege einbringt.
Grüne Transformation durch Digitalisierung
Die wohl größten Auswirkungen im Rahmen der Digitalisierung hatte bisher wohl die dank KI und Machine-Learning bestehende Möglichkeit zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben. Zwar verkürzte bereits die Einführung der gewöhnlichen EDV die Bearbeitungsdauer für Abrechnungen, die Aktualisierung von Datensätzen und Urlaubsanträgen, doch moderne Softwaretools erlauben eine ungeahnte Effizienzsteigerung. Die Softwarelösungen machen die Abwicklung in Papierform zunehmend überflüssig, da selbst die Zustellung der sog. E-Lohnabrechnung auf elektronischem Wege erfolgen kann. Zusätzlich profitieren sowohl Mitarbeiter als auch Lohnabrechner von einer erhöhten Genauigkeit, da übliche Fehlerquellen minimiert werden und deutlich weniger nachträgliche Korrekturen anfallen.
In vielen Fällen agiert die Lohnsoftware bereits als virtueller Kollege, der selbstständig repetitive Aufgaben übernimmt, wodurch Personalbuchhaltern mehr Zeit bleibt, sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren. Die Umstellung von physischen Dokumenten auf digitale Archivierungssysteme bietet nicht nur Platz- und Kostenersparnisse, sondern erleichtert auch den Zugriff auf relevante Daten und Dokumente. Dies fördert die schnelle Reaktion auf Anfragen und Anforderungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Compliance. Insgesamt spart die Umstellung auf digitale Verfahren in vielerlei Hinsicht Ressourcen, was sich auch auf den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens auswirkt.
Wenn Nachhaltigkeit belohnt wird
Ein überzeugendes Beispiel für das Potenzial für die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Ressourceneinsparung in der Lohnbuchhaltung stellen Cloud-basierten Systemen dar. Herkömmliche Systemlandschaften sind oft auf lokalen Rechnern und Servern im Unternehmen installiert. Viele moderne Softwaretools erlauben jedoch den Zugriff über eine Cloud-Anwendung, wofür häufig nur ein sicherer Webbrowser benötigt wird. So können die Lohnbuchhaltung und auch Mitarbeiter eines Unternehmens problemlos von jedem Ort aus auf die benötigten Dokumente oder Benachrichtigungen zugreifen.
Damit werden Unternehmen einerseits den Anforderungen an die mittlerweile üblichen Remote-Arbeitsmodelle gerecht und bewerkstelligen gleichzeitig den Umstieg auf eine papierlose Kommunikation. Ein weiterer Aspekt sind die Chancen, die sich durch die Analyse von umfassenden Lohndaten und anderen relevanten Informationen ergeben. Auf diese Weise lassen sich potenzielle Nachhaltigkeitsprobleme identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Status quo anleiten. Die Förderung von nachhaltigem Verhalten kann auch durch weitere Maßnahmen gefördert werden, die mit den Prozessen und Zuständigkeiten der Lohnbuchhaltung im Zusammenhang stehen. Manche Unternehmen setzen hierbei auf innovative Ansätze wie Prämienprogramme für besonders umweltfreundliches Verhalten der Mitarbeiter.
Mit solchen Anreizen lässt sich die Belegschaft dazu ermutigen, eigene Ideen und Konzepte einzubringen, von denen wiederum das gesamte Unternehmen profitiert. Darüber hinaus können Unternehmen zusammen mit ihren Mitarbeitern Spendenaktionen organisieren, bei denen ein bestimmter Prozentsatz der Lohnsumme für wohltätige Zwecke oder ökologische Projekte gespendet wird. Moderne Buchhaltungsabläufe reduzieren den Aufwand bei der Planung und Durchführung solcher Aktionen enorm.
Best Practices in der digitalisierten Lohnbuchhaltung
Die erfolgreiche Implementierung nachhaltiger und digitaler Lohnbuchhaltungsprozesse erfordert eine gezielte Strategie und oft greifen Unternehmen dabei auf bewährte Vorgehensweisen zurück. Am wichtigsten ist dabei die digitale Infrastruktur. Statt einzelne digitale Lösungen in eine bestehende Systemlandschaft zu integrieren, sollten Unternehmen in ein Cloud-basiertes Lohnabrechnungssystem investieren. Solche Anwendungen ermöglichen eine nahtlose Verknüpfung aller relevanten Prozesse - von der Gehaltsabrechnung über die Steuerverwaltung bis zur Berichterstattung, unter den Voraussetzungen größtmöglicher Flexibilität.
Die Digitalisierung der Lohnbuchhaltung hat zudem auch Auswirkungen auf andere Abteilungen im Unternehmen - darunter die Finanzbuchhaltung, die IT und das übrige Personalwesen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Abteilungen und Teams ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die digitalen Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Eine störungsfreie Kommunikation und die durchdachte Koordination sind deshalb essenziell für den Erfolg des Vorhabens. Da die digitale Transformation kein abgeschlossener Prozess, sondern eine fortlaufende Entwicklung ist, muss dafür gesorgt sein, dass die genutzten Systeme und Tools immer dem aktuellen Standard entsprechen. Nur so lässt sich das vorhandene Potenzial ausschöpfen. Hierfür sollten sich Unternehmen über aktuelle Entwicklungen in der Lohnbuchhaltung informieren, über die auch die Trend-Playcards des Branchenexperten Agenda Software informieren.