In unseren gewohnten Infrastrukturen vollzieht sich in den nächsten Jahren ein fundamentaler Wandel. Es entwickeln sich digitale und mit digitaler Schnittstelle versehene Infrastrukturelemente. Ihr Zusammenwirken mit zentraler und/oder verteilter Intelligenz lässt sie zu dem Infrastrukturtypus des Intelligenten Netzes werden. Damit diese Intelligenten Netze ihre enormen qualitativen und quantitativen Effekte erzielen können, bedarf es der kontinuierlichen Koordination, Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Staat, Verbänden, Unternehmen, Mittelstand, Bürgern und den Technologiegestaltern.
„Wir brauchen verbindliche Rahmenbedingungen für bereichsübergreifende Geschäftsmodelle, breitbandige Kommunikationsnetze, angepasste rechtsverbindliche Richtlinien zu Datenschutz und -sicherheit, Klärung von Standardisierungsfragen sowie die Weiterentwicklung der erforderlichen Kompetenzen“, erklärte Prof. Arnold Picot, Vorstandsvorsitzender des MÜNCHNER KREIS. „Dies gilt insbesondere in den Schlüsseltechnologien sowie in deren Verknüpfung“. Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterentwicklung und für das Zusammenspiel Intelligenter Netze in den verschiedenen Bereichen ist ein übergreifendes Evolutionsverständnis. „Die aktuelle Evolutionsphase der Intelligenten Netze, die durch neue Anforderungen und Lösungen der digitalen und digitalisierten Infrastruktur bestimmt ist, bedarf eines konsensfähigen Architekturkonzepts mit zugehörigen Beschreibungsmodellen und Nomenklaturen, die einen breiten Einsatz fördern“, so Picot.
Intelligente Netze erhöhen die Effizienz und Effektivität nicht allein innerhalb der heute ausgewiesenen Anwendungsfelder Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung. Vielmehr werden zukünftig domänenübergreifende Intelligente Netze vielfältige neue Anwendungen schaffen – beispielsweise durch Smart Media, Smart Factory und Smart City. Hieraus ergeben sich enorme qualitative Potenziale für Unternehmen, die innovative, auch disruptive Anwendungen und Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen. Für den Standort Deutschland zeigen sich Chancen als Wegbereiter für erforderliche Schlüsseltechnologien. Für die Gesellschaft liegen die Potenziale in der Verbesserung der Lebensqualität und in der effizienten Ressourcennutzung. Voraussetzung sind insbesondere Schlüsseltechnologien und -kompetenzen, wie beispielsweise die Mikro- und Nanoelektronik, Service Data Management und Datensicherheit. Deren Weiterentwicklung ist strategisch und industriepolitisch zu fördern. „Wichtig ist besonders, dass die Vernetzung nicht nur auf technischer, sondern auch auf organisatorisch-strategischer Ebene erfolgt und der Mehrwert Intelligenter Netze noch stärker kommuniziert wird. Es gilt, die Vorteile sichtbar zu machen, um die Akzeptanz und die Nachfrage in der Gesellschaft zu erhöhen“, unterstrich Picot.
Für die Weiterentwicklung und Stärkung der Einsatzbreite und für die Skalierung der Intelligenten Netze wird zudem ein dringender Forschungsbedarf erkennbar. Die Schwerpunktthemen sind Abgrenzung und Definition Intelligenter Netze, Konzepte und Zusammenwirken dezentraler und zentraler Intelligenz, Werkzeuge für die systematische Skalierung und Verbreiterung von Einsatzfeldern, Verknüpfungs- und Erweiterungsmöglichkeiten Intelligenter Netze sowie der Einfluss der Internationalisierung.