Wer von mobiler Arbeit spricht, denkt meist an Bürojobs und Wissensarbeit. Doch die Einsatzszenarien sind weit umfangreicher: Mobiles Arbeiten wird für weite Teile der Belegschaften Normalität. Schon heute sind etwas mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter mobil tätig. Laut dem Abschlussbericht der Studie „Mobiles Arbeiten“, hat dies Vor- und Nachteile – sowohl für Arbeitgeber als auch für Beschäftigte.
Ärzte führen Besprechungen am Patientenbett mithilfe von Tablets durch, Piloten tragen einen „elektronischen Pilotenkoffer“ mit sich herum und die Maschinensteuerung in der Fabrik erfolgt inzwischen oft mobil. Auch im Handwerk ist das Outdoor-Smartphone gang und gäbe. Bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind vorwiegend oder sogar ausschließlich mobil an wechselnden Arbeitsplätzen tätig. Größtenteils gehen sie innerhalb und außerhalb des Unternehmens an wechselnden Arbeitsplätzen der mobilen Tätigkeit nach, so ein zentrales Ergebnis der Studie „Mobiles Arbeiten“. Laut den Studienautoren von Messeveranstalter spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) ist die Vorstellung, dass Mobile Worker hauptsächlich unterwegs, im Café oder im Park arbeiten, bislang nicht das vorwiegende Szenario. Auch Home Office sei nur ein Teil dessen, was mobiles Arbeiten heute ausmache. „Arbeitnehmer sind dort tätig, wo sie gerade aufgrund von Terminen, aktuellen Teamzusammensetzungen oder ihrer Work-Life-Balance sein müssen – also sehr häufig auch an wechselnden Orten im eigenen Betrieb“, so Prof. Dr. Jochen Prümper von der HTW Berlin.
Die Arbeitssituationen und ergonomischen Rahmenbedingungen IT-gestützter, mobiler Arbeit sind der Studie zufolge in mancher Hinsicht sogar besser als bei stationärer Arbeit. Mobile Worker profitieren demnach insbesondere von der Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit. Mehr als die Hälfte der Befragten sehen bessere oder viel bessere Gestaltungsmöglichkeiten. „Mobile Arbeitsplätze bieten viele neue Möglichkeiten für Beschäftigte, ihre Aufgaben und Tätigkeiten flexibler zu erledigen. Deswegen ist vor allem wichtig, dass die Beschäftigten lernen, mit diesen neuen Freiheiten umzugehen“, ist Ralf Hocke, Geschäftsführer von spring Messe Management, überzeugt. Doch gleichzeitig kann ein mobiles Arbeitsumfeld auch Nachteile für Arbeitnehmer haben. „Da Mobile Worker häufig ihren Arbeitsort verlagern, sind sie wechselnden physikalischen Faktoren wie Licht, Temperatur und Klima ausgesetzt. Wählen sie ungewöhnliche Arbeitsorte, erfüllt das Mobiliar bisweilen nicht die Ergonomie-Standards“, so Prof. Prümper. Hinzu kämen oft ein ablenkendes Umfeld und unvorhersehbare akustische Störquellen. Sehr viele Mobile Worker berichteten über psychische Symptome wie Anspannung, vorzeitige Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder gesteigerte Reizbarkeit.
Durch mobiles Arbeiten entwickeln sich Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung und die Arbeitsqualität der Beschäftigten laut den Befragten aller Hierarchieebenen positiv. Aus Sicht der Studienteilnehmer sind Führungskräfte, Beschäftigte und die gesamte Organisation gut für die Anforderungen IT-gestützter, mobiler Arbeitsformen gerüstet. Doch Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung sind diesbezüglich meist nicht so optimistisch. Die Befragten sind sich auch noch nicht einig, welchen Einfluss die mobile IT auf das Arbeitssystem hat. Während viele die Entwicklung bei Arbeitszeit, -tätigkeiten, -aufgaben und -organisation positiv sehen, ist die Lage in punkto Arbeitsumgebung, -raum, -platz und -mittel eher kritisch. Insbesondere bezüglich der Hard- und Software legt die Studie nahe, dass sich gängige Office-Applikationen für manche Geräte wie Smartphone und Tablets noch nicht eignen und vielfach noch mit Laptops operiert wird.
„Unternehmen und Beschäftigte werden von einer gestiegenen Arbeitszufriedenheit profitieren“, folgert Katharina Heuer Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP). Zukünftig seien kaum noch Berufe vorstellbar, in denen die Mobilität nicht Einzug halte. „Aber, und auch das ist Teil der Realität, mobiles Arbeiten hat seine Grenzen und birgt Konfliktpotenzial: Wer kann, darf und möchte mobil arbeiten - und wer nicht? Dies auszuhandeln wird und ist Aufgabe des Personalmanagements.“