2009/7 | Fachbeitrag | Archivierung

Als die Bilder (weg)laufen lernten

von Michael Hieber

Inhaltsübersicht:

 

„Eine Frau mit einem Schirm, rot, glaube ich.“ Mehr Informationen gibt es nicht, aber genau diese Szene muss unbedingt in die geplante Unternehmensausstellung – so zumindest der Wille des Geschäftsführers. Für die Mitarbeiter hieß das bisher: Filme anschauen, stundenlang, auf der Suche nach einem – möglicherweise – roten Schirm. Doch zu einem solchen Fernsehmarathon gibt es mittlerweile eine Zeit- und Ressourcen-sparende Alternative: die intelligente Suche in digitalisierten Filmdatenbanken.

Eines der Unternehmen, die ihr Filmmaterial bereits auf diese Weise archiviert haben, ist der Süßwarenhersteller Ritter Sport. Gut 500 Stunden bewegte Unternehmensgeschichte, Selbstdarstellung und Werbung, von den Anfängen der Firma bis in die Gegenwart, wurden dazu gesichtet und bearbeitet – damit sich der Erfinder der quadratischen Tafel heute zu jeder Gelegenheit von seiner Schokoladenseite zeigen kann.

 

Am Anfang wird es digital

 

Doch der Reihe nach: Bevor RitterSport quasi auf Knopfdruck immer die richtige Szene finden konnte, stand zuerst die Digitalisierung des umfangreichen Filmmaterials an. Nach dem Anlegen eines Datensatzes mit allen Parametern muss man das Video in ein gängiges Digital-Format konvertieren. In der Regel werden die Filme, die in unterschiedlichsten Standards vorliegen können, zudem auf dem international üblichen Speichermedium Digital-Betacam gesichert. Anschließend erfolgen die Komprimierung des Materials sowie die Umwandlung in MPEG-Streams, die auch den Original-Timecode enthalten. Die Streams werden automatisiert im File-basierten Serversystem verteilt, was es ermöglicht, Filme und Einzelszenen auch über das Internet wieder abzurufen.

Im nächsten Schritt unterzieht die Software das Material einer Szenenerkennung, indiziert die Wechsel und teilt den Stream in zusammengehörige Teile, Shots genannt. Von diesen erzeugt das System Thumbnails für die Vorschaufunktion und bietet dadurch Schlüsselszenen für die weitere Bearbeitung an. Wie weit eine zusammenhängende Einstellung geht, erkennt das System über die Ähnlichkeit der Bilder. Im automatischen Abgleich mit der zentralen Oracle-Datenbank verwandelt sich der geschlossene Film so in ein Mosaik aus Einzeldarstellungen, die sich leichter registrieren und dokumentieren lassen.

 

Szene für Szene – Wort für Wort

 

In der folgenden Verschlagwortung liegt das zentrale Mittel zum späteren Auffinden von Szenen: Die Bausteine des Videos sowie der Film selbst werden manuell über ein spezielles Web-Interface mit geeigneten Stichworten versehen. Dabei ist es möglich, die Shots sowie den gesamten Film als Digitalisat mit dem Timecode anzusehen oder eine Vorschau davon anzuzeigen, um auch wirklich eine zeitgenau passende Zuordnung vornehmen zu können. Die Qualität dieser Kategorisierung bestimmt, wie schnell sich später eine Einstellung finden lässt. Für die Verschlagwortung entscheidet der Benutzer selbst, ob er dazu Freitext eingibt oder einem Thesaurus folgt.

 

Diese Thesaurus-Funktion kommt auch beim Suchen zum Tragen, sodass das System bei Eingabe eines Schlagworts auch Szenen mit ähnlichen Wörtern finden kann. Eine Anfrage nach „Haus“ liefert so auch Ergebnisse unter dem Stichwort „Gebäude“. Die Flexibilität der Ausdruckserkennung sorgt aber zudem dafür, dass das System auch neue Wörter mit einzelnen Szenen zu verknüpfen lernt und dieses Wissen für weitere Suchen nutzt. Schlüsselszenen in der Vorschau oder in der Storyboard-Ansicht erleichtern das Stöbern im digitalen Archiv. Sie können darüber hinaus auch selbst Grundlage der weiteren Suche sein, da die Software in der Lage ist, auf Wunsch ähnliche Bilder im gespeicherten Content zu finden. Durch die Auswahl mehrerer Bilder, die dem Gewünschten ähneln, lässt sich diese Methode sogar noch verfeinern.

 

Wer suchet, der findet – weltweit

 

Die Abfrage des gesammelten Filmmaterials nach einer bestimmten Einstellung erfolgt webbasiert über gängige Browser wie Internet Explorer oder Mozilla Firefox. Wer Zugriff auf welche Filme hat, wird über eine positive Rechte-Lizensierung gesteuert. Die Suche zeigt damit nur Ergebnisse aus Filmen, die dem Benutzer zugeordnet sind. So lassen sich Videos verschiedener Abteilungen und Ausrichtungen oder sogar unterschiedlicher Unternehmen in einem Serversystem verwalten, ohne die Informationssicherheit zu gefährden.

 

Durch die Umwandlung des Materials in Streams ist es möglich, die Recherche auch extern, außerhalb des firmeneigenen Intranets durchzuführen und die Filme anzusehen. Sollte zur weiteren Verwendung die vollständige Datei oder auch eine Kopie auf Band benötigt werden, kann die Kern-Software zur Archivierung um eine Bestellfunktion mit Warenkorb und Auftragsbearbeitung beziehungsweise um ein Modul zur Bereitstellung von Download-Kapazität erweitert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Giganten im Open Source Suchmarkt: Solr/Lucene vs. Elasticsearch – ein Vergleich

WISSENplus
Suche ist heutzutage elementarer Bestandteil einer modernen Informationsarchitektur von Unternehmen. Das digitale Datenwachstum verdoppelt sich nahezu jährlich. Der Großteil der produzierten Inhalte liegt dabei nur in unstrukturierter Form vor. Gleichzeitig wird schnelles und komfortables Finden passender Informationen zunehmend unternehmenskritischer Bestandteil alltäglicher Arbeit. Die Open-Source-Comm...

Weiterlesen

Social Intranet mit Enterprise Search

„Social“ zielt im Geschäftsleben insbesondere auf moderne Formen der Zusammenarbeit und auf effektive Informationsflüsse ab. Dabei bringt eine neue Social-Software-Lösung an sich noch keinen Fortschritt, denn kollaborative Werkzeuge müssen von den Mitarbeitern angenommen werden und dürfen keine zusätzliche Belastung sein. Ein Schlüssel zur Lösung dieses Dilemmas liegt in der Aufwertung des Intra...

Weiterlesen

Informationen bündeln, strukturieren & elektronisch verwalten

WISSENplus
Ein großes Problem in Unternehmen, aber auch in Institutionen und Behörden besteht darin, geschäftsrelevante Informationen nicht nur zu sammeln, sondern sie auch adäquat zu strukturieren, zu archivieren und in einem zentralen Wissenspool quasi auf Knopfdruck jederzeit wieder verfügbar zu machen. Vor dem allseits bekannten Hintergrund, dass die Informationsflut zukünftig noch weiter steigen wird,...

Weiterlesen

Um Lichtjahre voraus

Websites sind die digitale Visitenkarte. Unternehmen investieren viel Zeit und Energie für eine perfekte Präsentation ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Kernkompetenzen im Internet. Neben einem ansprechenden Design spielt die Aufbereitung der Inhalte und natürlich deren Qualität eine tragende Rolle. Website-Besucher entscheiden in drei bis fünf Sekunden, ob sie auf der Seite bleiben. Werden die gesu...

Weiterlesen

Recherche-Tools: Masse mit Klasse

Online-Bibliothekskataloge verwalten heutzutage Millionen von Dokumenten und Einträgen. Viel zu häufig entwickelte sich die Suche in solchen Wissensschätzen bisher jedoch zu einer zeitaufwändigen Arbeit. Das soll künftig anders werden: Neue Recherche-Technologien revolutionieren derzeit das Bibliothekswesen. Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) setzt diese Entwicklungen ...

Weiterlesen

Keep IT simple: Interne Suchmaschinen als Alternative zum DMS

Komplexe Dokumentenmanagementsysteme liegen in der Unternehmenswelt voll im Trend – lohnen sich jedoch bei weitem nicht für jedes Unternehmen. Eine sinnvolle Alternative insbesondere für kleinere und mittelständische Betriebe stellt der Einsatz einer unternehmensinternen Search Engine dar. Denn auch dieses auf den ersten Blick simple Tool hilft Unternehmen dabei, wertvolle Zeit bei der Informationsfind...

Weiterlesen

Datenbanken ermöglichen vielfältige Dienstleistungen

Anbieter von Internet-Datenbanken versprechen ihren Kunden gerne: „Einmal angestoßen und es läuft.“ Die ideale Datenbank soll wie ein perpetuum mobile funktionieren: Einmal in Gang gesetzt, bleibt es ewig in Bewegung und verrichtet dabei noch Arbeit. Lesen Sie im folgenden Artikel, welche professionellen Lösungen zwei Dienstleister anbieten....

Weiterlesen

Wissen über die Zeit retten: Langzeitarchivierung als kontinuierliche Aufgabe

WISSENplus
Wie verlaufen die Heizungsrohre in einem 30 Jahre alten Gebäude, das nun umgebaut werden soll? Welche Ideen hatte die Forschungsabteilung eines Unternehmens bereits vor sechs Jahren zum Einsatz bestimmter Materialien in der Fertigung? Können aus den Kundendaten der letzten 10 Jahre Rückschlüsse gezogen werden, die für die Prognosen der nächsten Jahre relevant sind? Fragen solcher Art lassen sich aus d...

Weiterlesen