2010/4 | Kolumne | Betriebliches Vorschlagswesen

Ideenreichtum ist kreative Verschwendung

von Gabriele Vollmar

„The best way to have a good idea is to have a lot of ideas.” Dieses Axiom des zweifachen Nobelpreisträgers Linus Pauling erscheint auf den ersten Blick banal. Doch wie so viele scheinbar banale Dinge mutet es uns Einiges zu, wenn wir es denn ernst nehmen. Denn Pauling redet hier von Redundanz, Übermaß, ja, Verschwendung als Grundlage von Kreativität und Innovation. Wie aber passt das zusammen mit unserer in Jahren der Toyotismus-Gläubigkeit und dem alles beherrschenden Lean-Management-Denken antrainierten Abscheu vor muda, der Verschwendung, verstanden als „menschliche Aktivität, die Ressourcen verbraucht, aber keinen Wert erzeugt“ (Wallace J. Hopp). Eine Idee, die einfach nur so in die Welt gesetzt wird, ohne am Ende zu einer vermarktungsfähigen Innovation zu führen, verbraucht Ressourcen, erzeugt aber – scheinbar – keinen Wert – ist also muda, und damit zu vermeiden.

Ideengenerierung um der Ideen willen, schiere Quantität statt Qualität im Sinne einer klaren Zweckorientierung – eine Zumutung! Und nicht das, worauf klassische Ideen- und Innovationsmanagement-Prozesse ausgerichtet sind. Be- oder gar verhindern diese Prozesse also Kreativität und einen Paulingschen Ideenreichtum? Schnüren die allenthalben immer rigider werdenden Kostensparprogramme und das Weiterdrehen an der Rationalisierungsschraube den kreativen Freiräumen in unseren Unternehmen endgültig die Luft ab? Setzen wir allzu sehr auf die Produktivitätssteigerung im Hase-Igel-Wettlauf mit den (billigeren) Konkurrenten am Weltmarkt anstatt auf die Kreativitätssteigerung? Befördert allgegenwärtiges „cost cutting” Ideenarmut anstatt Ideenreichtum?

Bevor wir uns nun allzu sehr der Schwarzseherei für die Zukunft unseres „Landes der Ideen“ hingeben, lassen Sie mich Ihnen Ihnen von zwei Unternehmen berichten, die ich bei der Evaluierung der Exzellenten Wissensorganisationen 2009 kennen gelernt habe (www.wissensexzellenz.de):

  • - Da ist zum einen die Bernd Kußmaul GmbH in Weinstadt bei Stuttgart (www.bernd-kussmaul-gmbh.de), eine von 25 im letzten Jahr vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichneten Exzellenten Wissensorganisationen. Dort verfügt jeder Mitarbeiter über „Testgeld“ – es handelt sich wohlgemerkt um echtes Geld, je nach Position im Unternehmen zwischen 500 und 5.000 Euro im Jahr. Dieses Budget bekommt jeder zum Ausprobieren einer neuen Idee meist ohne Weiteres genehmigt. Es gibt keine Vorgaben, wie das Geld zu verwenden ist. Es gibt keine Termine, es müssen keine Ergebnisse abgeliefert werden. Testgeld ist frei zum Experimentieren ohne Druck. Über Ideen, Experimente und Tests wird im Team offen gesprochen, auch über fehlgeschlagene Versuche. Was für eine Verschwendung! -
  • Oder die di Digitale Informationssysteme GmbH in Mannheim (www.digi-info.de), einer der Kandidaten für die Exzellente Wissensorganisat ion 2009. Dort ist die Arbeitszeit der Mitarbeiter kontingentiert, je nach Stelle zu unterschiedlichen Anteilen, z.B. 80/20 oder 70/30, d.h. 70 Prozent der Arbeitszeit müssen auf Kundenprojekte verbucht werden, 30 Prozent sind zur freien Verfügung, z.B. für interne Entwicklungsprojekte („etwas ausprobieren“). Ergebnisse, positive wie negative, werden im so genannten Donnerstalk allen Kollegen vorgestellt. Außerdem ist Know-how-Dopplung Pflicht, d.h. mindestens zwei Personen kennen einen Prozess, auf Konferenzen gehen in der Regel mehrere Mitarbeiter, an den meisten Projekten arbeiten zwei Entwickler gemeinsam, bei neuen Entwicklungen besteht die Vorgabe, dass mindestens zwei schlau gemacht werden müssen. Usw. – Was für eine Verschwendung!

Und da ist die Robert Bosch GmbH, immerhin ein Weltkonzern, dessen Gründer schon vor über 100 Jahren erkannte, dass seine Facharbeiter und Techniker kein Kostenfaktor, sondern das Vermögen darstellen, das er am dringendsten braucht, und der deshalb um bis zu 62 Prozent höhere Löhne als die Konkurrenz bezahlte, gegen Widerstand anderer Unternehmer den 8-Stunden-Tag einführte, den freien Samstag usw. Was für eine Verschwendung!

Ihre

Gabriele Vollmar

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digitaler Wandel: Radikale Innovationen & neues Führungsverständnis

Wollen etablierte Unternehmen klassischer Wirtschaftszweige in Zukunft konkurrenzfähig bleiben, heißt es, den digitalen Wandel durch eigene Transformationsanstrengungen selbst zu gestalten und eine führende Rolle einzunehmen, Leader zu werden. Andernfalls entsteht die Gefahr einer übermächtigen digitalen Konkurrenz. Dann droht das etablierte Unternehmen vom Leader zum bloßen Follower zu werden – und...

Weiterlesen

Innovationssoftware – damit Ideen Flügel bekommen ...

WISSENplus
Deutschen Unternehmen fehlt es nicht an Ideen und Innovationen – aber an Strategien, diese erfolgreich in Produkte und im Markt umzusetzen. Spezielle softwareunterstützte Methoden für das Innovationsmanagement helfen auch kleineren Unternehmen, innerbetrieblich vorhandenes Kreativitäts- und Innovationspotenzial optimal auszuschöpfen....

Weiterlesen

Ideenmanagement 2.0 - Gemeinsam Ideen entwickeln, bewerten und auswählen

WISSENplus
Das ewige Talent – nicht nur Mehmet Scholl muss mit diesem Stigma leben, auch das betriebliche Wissens- und Ideenmanagement. Jedes Jahr tauchen neue Paradigmen und Methoden auf, die diese Disziplinen wiederbeleben sollen – und immer wieder verschwinden monströse Softwareinstallationen in der Versenkung. Wissens- und Ideenmanagementlösungen scheitern nicht an denen, die sich beteiligen, sondern an den...

Weiterlesen

Wissensunfälle als Quelle bahnbrechender Innovationen

WISSENplus
Zahlreiche Unternehmen stecken viel Geld in systemisch orientierte Forschung und Entwicklung, wobei es passieren kann, dass selbst über Jahre bahnbrechende Fortschritte ausbleiben. Und dann passiert es: Aus einem Zufall heraus und ohne Systematik ist eine Idee entstanden, die den großen Durchbruch bringt. Ein Wissensunfall hat den Fortschritt gebracht und nicht die Reihenuntersuchung. Für Unternehmen st...

Weiterlesen

Corporate Creativity - die Disziplin für das Management von morgen

WISSENplus
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle, neue Produkte und innovative Prozesse – all dies brauchen Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu sein. Deshalb sollten Manager die Kreativität sowie die Suche nach neuen Lösungen, die das Etikett Innovation verdienen, in ihrer Organisation gezielt fördern, statt den Status Quo nur zu verwalten. Eine Corporate Creativity kann den Weg zum (Innovations-)Erfolg weise...

Weiterlesen

Open Innovation – Schlummerndes Wissen nutzen

In großen Organisationen wird häufig über mangelnde Information und Kommunikation geklagt. Mitarbeiter sind immer wieder erstaunt darüber, wie wenig sie vom Wissen und den Aktivitäten anderer Abteilungen und deren Kollegen mitbekommen. Auch die Kenntnisse von externen Marktteilnehmern wie Lieferanten, Kunden und Universitäten werden nur selten für die Generierung von Innovationen genutzt. Genau hier ...

Weiterlesen

Value Selling - wissensintensive Visionen verkaufen

WISSENplus
Weil Konsumenten immer kritischer einkaufen, macht ein Schlagwort die Runde: Value Selling – werthaltiges und Nutzen stiftendes Verkaufen liegt im Trend. Doch bis Unternehmen wissen, was Kunden wirklich wollen, müssen sie investieren – in Personal, Wissenspools und Know-how. Denn erst wenn es gelingt, mit Kunden passgenau Lösungen für deren Probleme zu schneidern, schlägt sich Value Selling im Umsa...

Weiterlesen

Eine gute Idee ist Gold wert

Personalprofis und Ideenmanager in den Unternehmen wissen: Betriebliches Vorschlagswesen ist ein probates Mittel zur Kostenersparnis sowie zur Mitarbeitermotivation und Innovationsförderung. Um aus Einfällen praktikable Vorschläge zu entwickeln, bedarf es eines durchdachten Bewertungsworkflows. Das schnellste und effizienteste Ideenmanagement wird heutzutage mit Hilfe intranetbasierter Softwarelösungen ...

Weiterlesen