2011/7 | Editorial | Editorial

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

von Oliver Lehnert

Definitionen zu den einzelnen Begriffen lassen sich natu?rlich nachlesen und Lösungen für die eigene Unternehmenssituation müssen erarbeitet werden. Dennoch ist und bleibt das Thema abstrakt. Klar, es handelt sich ja auch um abstrakte ITInfrastrukturen. Doch abstrakte Themen müssten ja gerade Wissensarbeitern bekannt vorkommen. Und genau hier treffen sich die Themen, denn dem Wissensarbeiter geht es – unter anderem – um einen permanenten, ungehinderten Zugriff auf das verfügbare Wissen. Unabhängig von Zeit und Ort, aber immer unter Berücksichtigung der entsprechenden Befugnisse und Zugriffsberechtigungen. Das kann die Cloud leisten, keine Frage. Der Wissensarbeiter möchte zudem den Wissensaustausch fördern, Wissensträger vernetzen und wertvolles (Erfahrungs-)Wissen bewahren. Wenn man Cloud Computing nicht nur als Werkzeug zur reinen Datenspeicherung ansieht, ist auch das möglich. Und der Wissensarbeiter möchte sein Wissen, das seiner Kollegen und das des Unternehmens Compliance-konform aufbewahren und vor Missbrauch schützen. Sprich vor Datenklau, Hackerangriffen und Ähnlichem. Und hier kommen dann Bedenken zum Tragen – denn genau das kann die Cloud nicht 100-prozentig leisten. Doch muss man an dieser Stelle auch einwerfen, dass es es schlichtweg keine 100-prozentige Sicherheit gibt, weder im stationären IT-Betrieb noch in der Cloud.

Doch was mache ich nun mit meinen Daten? Ab in die Cloud oder doch lieber in den eigenen Serverraum im Keller des Unternehmensgebäudes? Hier tut vor allem eine Analyse des eigenen Datenbestandes not, so Uwe Rühl, der ab Seite 18 über das Thema IT-Sicherheit und Cloud Computing schreibt. Auch Diethelm Siebuhr fragt ab Seite 22, ob es sich beim Cloud Computing um ein Allheilmittel oder doch eher um ein (Sicherheits-) Risiko handelt – und deckt dabei aktuelle Strukturprobleme auf.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die neue ISO 9001: Best Practices dringend gesucht!

Der Faktor Wissen hat sich in den Unternehmen längst zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Bedeutung ihres immateriellen Kapitals ist sich die Wirtschaft also durchaus bewusst. Und dennoch machen althergebrachte Ordnerstrukturen, verteilte Ablagesysteme und die stetig wachsende Informationsflut ein gezieltes Management der so wichtigen Ressource Wissen oft schwer. An dieser Stelle kann man na...

Weiterlesen

Gut vernetzt

WISSENplus
„Die Welt ist ein Dorf“, heißt es. Doch um verschollene Freunde und alte Bekannte unverhofft wiederzufinden, muss man mittlerweile nicht mehr rund um den Globus reisen. Ein paar Klicks in einem der einschlägigen sozialen Netzwerke reichen in der Regel aus, um alte Schulkameraden, Kommilitonen und Kollegen aufzuspüren. „Jeder kennt jeden über sechs Ecken“, heißt es zum Beispiel bei Xing – eine...

Weiterlesen

Die Revolution zwischen Vision und Wirklichkeit

Auf die Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft und die Massenproduktion auf Basis elektrischer Energie folgte ab den 1970er Jahren die digitale Revolution – mit der wir alle groß geworden sind und deren Errungenschaften wir ebenso wie die der ersten beiden industriellen Revolutionen nicht mehr missen möchten. Digitale Welten gehören zu unserem privaten wie beruflichen Alltag. Doch nun steht bereits ...

Weiterlesen

DMS, ECM, EIM ... viele Anwendungen, ein Ziel: Daten nutzbar machen

E-Mails, Geschäftsbriefe, Telefonnotizen, Projektunterlagen, Wiki-Einträge, Chat-Verläufe, Tweets ... unsere Kommunikation ist vielfältiger geworden. Das macht sie oft schneller und direkter. Für jedes Anliegen und für jeden Gesprächspartner gibt es mittlerweile das „richtige" Medium, über das wichtige Informationen ausgetauscht werden können. Ein immenser Vorteil! Allerdings werden dadurch Daten...

Weiterlesen

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im d...

Weiterlesen

Gen Y – die unbekannte Spezies?

Sie sind hoch motiviert, sie sind sehr gut ausgebildet, sie sind besonders internet-affin. Sie haben die IT im Blut, das Smartphone immer parat – und arbeiten gern flexibel, rund um die Uhr, egal von welchem Ort auf dem Globus. Geld ist ihnen zwar wichtig, ihr eigenes Fortkommen aber noch wichtiger. Sie arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen. Der Spaß steht im Vordergrund, aber auch Aspekte wie Famili...

Weiterlesen

Digital Business: Real war gestern?

Kennen Sie das Gros Ihrer Kollegen persönlich? Wissen Sie, wer bei Ihnen die IT administriert? Oder die Kundenhotline betreut? Verteilte Standorte und die zunehmende Virtualisierung wirken sich unter anderem auf die Unternehmenskultur aus. Man kommuniziert via Chat, Blog oder Instant Messaging. Wichtige Themen werden in Videokonferenzen besprochen oder einfach per Skype. Diverse Portale und Plattformen sor...

Weiterlesen

Information kennt viele Wege

Wir leben im Web 2.0. Wir sind vernetzt. Wir verbreiten und konsumieren Informationen. Jeden Tag. Dazu lesen wir täglich die Statusmeldungen in unserem Xing-Account, posten Neuigkeiten auf Facebook. Wir twittern und bloggen. Persönlich bzw. privat, aber zunehmend auch geschäftlich. Persönlich knüpfen wir auf diese Weise wertvolle Kontakte – und pflegen sie. Wir teilen Urlaubsfotos und kommentiere...

Weiterlesen