2025/5 | Praxis Wissensmanagement | Tools
So bleibt Wissen im Unternehmen – intelligent, strukturiert und verfügbar
In jedem Unternehmen gibt es wertvolles Wissen - in Dokumenten, Systemen und Köpfen. Oft bleibt es jedoch verborgen oder unstrukturiert. Die Herausforderung liegt nicht im Mangel an Wissen, sondern in fehlender Zugänglichkeit, Struktur und Nutzbarkeit. Genau hier setzt HeinzAI an: ein KI-gestütztes Wissensmanagement, das Unternehmenswissen sichtbar und effizient macht.
Drei zentrale Wissensherausforderungen - eine smarte Lösung
Viele Unternehmen sind mit ähnlichen Problemen konfrontiert:
- Implizites Erfahrungswissen, das in Köpfen steckt und nicht dokumentiert ist.
- Dokumentiertes Wissen, das in verschiedensten Formaten und Ablagen liegt.
- Daten und Informationen, in denen Wissen unstrukturiert schlummert.
HeinzAI konsolidiert alle Wissensformen in einem zentralen, mehrsprachigen und berechtigungsbasierten System. Mitarbeitende erhalten gezielten Zugang zu den Informationen, die sie wirklich brauchen.
Jede Frage ist erlaubt - nicht jede Antwort zugänglich
Herzstück sind thematisch strukturierte Wissensräume mit Quellenangaben. Inhalte werden in kompakte Wissensbausteine gegliedert, versehen mit Labels und rollenbasierter Zugriffssteuerung. So gelangt nur relevantes Wissen, auch über Abteilungsgrenzen hinweg, gezielt an die richtigen Personen.
Daten & Informationen intelligent in Wissen umwandeln
HeinzAI nutzt leistungsfähige Daten-Pipelines, die bestehende Informationsquellen erschließen: von Dateien über E-Mails bis hin zu unstrukturierten Texten. Die Inhalte werden thematisch erfasst, kategorisiert und in strukturierte Wissensbausteine, bereit zur KI-gestützten Weiterverarbeitung, überführt.
Auch Erfahrungswissen wird durch Interviews mit einem praxiserprobten Leitfaden systematisch erfasst. So entsteht ein wachsender, aktueller, nachhaltiger und KI-gestützter Wissensbestand.
Abbildung: Daten-Pipeline zum systematischen Wachstum des KI-gestützten Wissensbestand
Überschaubare und bedarfsgerechte Einführung
Die Einführung von HeinzAI erfolgt pragmatisch in vier Schritten:
- Identifikation und Erfassung von relevantem Erfahrungswissen
- Analyse bestehender Quellen (Systeme, Dateien, Ablagen etc.)
- Aufbau einer kundenspezifischen Daten-Pipeline, inklusive Label-Struktur
- Transformation vorhandener Informationen in nutzbare Wissensbausteine
XEPTUM begleitet Sie dabei mit Know-how, Tools und erprobter Methodik Schritt für Schritt. So wird aus Wissensmanagement keine zusätzliche Aufgabe, sondern eine nachhaltige Entlastung.
HeinzAI wirkt - konkret und nachhaltig
Der Einsatz von HeinzAI bringt spürbaren Mehrwert:
- Wissen bleibt erhalten - auch bei Personalwechsel
- Wissen wird skaliert - über Standorte, Abteilungen und Sprachen hinweg
- Prozesse werden effizienter - durch strukturierten Zugriff
- Transparenz durch Angabe von Quellen - Vertrauen und Nachvollziehbarkeit inklusive
- Sprachbarrieren fallen weg - dank KI-gestützter Übersetzungen
- Digitale Abbildung der Organisation - übersichtlich, aktuell und intelligent
Ob als Cloud- oder On-Premise-Lösung: HeinzAI passt sich Ihrer IT-Strategie und Ihren Datenschutzanforderungen an.
Mehr als Software: ein neuer Umgang mit Wissen
HeinzAI ist nicht nur ein Tool, es ist vielmehr ein Wandel im Denken. Wissen wird sichtbar, verfügbar und zukunftssicher bereitgestellt. So bleibt das erhalten, was Ihr Unternehmen stark macht und wird gezielt weiterentwickelt.
"HeinzAI ist aus der Realität unserer Kunden entstanden: Die Herausforderung, wertvolles Know-how im Unternehmen zu halten, betrifft heute alle. Wir liefern eine konkrete, sichere und sofort einsetzbare Lösung."
Peter Eisele, Vorstandssprecher XEPTUM Consulting AG
Der Autor:
Peter Eisele ist Gründungsmitglied der XEPTUM Consulting AG (1999), seit 2000 Mitglied des Vorstands und seit 2009 Vorstandssprecher. Zu seinen beruflichen Stationen zählen Tätigkeiten als Produktmanager bei der Steeb GmbH, als Berater für Vertriebslogistik bei der SAP AG und als Teamleiter für Vertriebslogistik bei der OSS Consulting GmbH, wo er gleichzeitig für die gesamte interne Aus- und Weiterbildung verantwortlich war. Peter Eisele ist unter anderem im Wirtschaftsrat der CDU e. V. als Vorstandsmitglied der Sektion Heilbronn tätig und engagiert sich in der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG).