500 zufriedene Teilnehmer in 15 Veranstaltungen bundesweit, soweit die bisherige Bilanz der Roadshow „Wissensmanagement“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Aufgabe der Roadshow ist es, vorrangig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht nur für einen effektiven und effizienten Umgang mit der Ressource Wissen zu sensibilisieren, sondern unmittelbar konkrete Anregungen für eigene Wissensmanagement-Aktivitäten zu geben.
Die Roadshow-Veranstaltungen drehen sich ganz um die praktischen Erfahrungen der Unternehmen: Kurze Referate von Firmen, die bereits erfolgreich Wissensmanagement betreiben, dienen als Impulse für das so genannte Work Café – das Herzstück der Tagesveranstaltungen. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in moderierten Kleingruppen in einen intensiven Dialog und lebendigen Erfahrungsaustausch mit den Referenten zu treten. Also Interaktion statt Einweg-Kommunikation, raue Praxis statt glatter Theorie.
Die Roadshow-Veranstaltungen bearbeiten in der Regel eine konkrete Problemstellung im Zusammenhang mit Wissen, wie zum Beispiel die Herausforderung der Wissensweitergabe beim Personalwechsel oder den effizienten Umgang mit Wissen im Innovationsprozess. Durch diese Fokussierung des breiten Themas Wissensmanagement werden die KMU dort abgeholt, wo in ihrem Tagesgeschäft ein konkreter Leidensdruck besteht und bei dem Wissensmanagement-Werkzeuge einen nachvollziehbaren Nutzen entfalten können.
Wie die Auswertung der Feedbackbögen nach jeder Veranstaltung beweist (über 95 Prozent bewerten die Veranstaltung als „sehr gut“ oder „gut“), sind die Teilnehmer begeistert von dieser Veranstaltung der „etwas anderen Art“, die den Anspruch Wissenstransfer und Wissensaustausch ernst nimmt. Die Teilnehmer erleben während der Roadshow echte Wissenskommunikation, machen also außerdem – gewissermaßen nebenbei - praktische Erfahrung mit einem Wissensmanagement-Werkzeug. Die gesamte Veranstaltung wird im Anschluss ausführlich in Text und Bild dokumentiert.Die Roadshow „Wissensmanagement“ gehört zur Förderinitiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unterstützt. Informationen zu den kommenden Roadshows oder die Dokumentationen der bereits durchgeführten Veranstaltungen finden Sie [hier]
Im Personalwesen wirkt die Technologie als Katalysator für revolutionäre Veränderungen. Ein Großteil der Personalprozesse ist bereits automatisiert. HR Analytics, also der Einsatz von Datenanalysen in der Personalarbeit, ist eine noch relativ junge Entwicklung. Durch den Einsatz von Daten und Algorithmen können Schwachstellen schnell und zuverlässig aufgedeckt und die Entscheidungsfindung in allen Be...
Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...
Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente - Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen bleiben Daten weiterhin ungenutzt. Nur 6 Prozent gehen davon aus, dass sie das Potenzial der ihnen zur Verfügung stehenden Daten vollständig ausschÃ...
Bis Mitte der 2010er-Jahre wählten die meisten Unternehmen in der Regel eine der vier großen relationalen Datenbankplattformen entsprechend ihren Bedürfnissen aus. So fiel die Entscheidung entweder auf Oracle, MySQL, SQL Server oder PostgreSQL. Dass dabei oft Kompromisse eingegangen werden mussten, versteht sich von selbst – und dass sehr viel Legacy aufgebaut wurde, die sich bis heute hartnäckig häl...
Die Sorgen mittelständischer Unternehmen sind breit gefächert. Das Wissen um die Gefahren für die eigene Organisation sind ein guter Anfang, reichen aber nicht aus. Denn Risiken in ihrer Fülle für die eigene Organisation erkennen ist eines, ein organisationsübergreifendes Risikomanagement mit einer vorausschauenden Sicht aufzubauen etwas anderes. Und daran mangelt es in vielen KMU: dem Wissenstransfer...
Auch im produzierenden Gewerbe geht der Trend seit Jahren hin zu immer größeren Wertschöpfungsstrukturen, die sich aus Zulieferern, Herstellern, Händlern sowie Dienstleistern zusammensetzen. Die Leistungsfähigkeit dieser Wertschöpfungsstrukturen wird dabei in erheblichem Umfang durch die Effizienz der Austauschbeziehungen zwischen den Akteuren bestimmt. Der Informations- und Kontrollfluss muss schnell...
Die Digitalisierung hat zweifelsohne vielen Unternehmen zu höherer Effizienz und dadurch zu wachsendem wirtschaftlichen Erfolg verholfen. Doch es gibt eine Kehrseite der Medaille: Mit dem zunehmenden Ausbau der Breitbandversorgung, dem Einsatz von mobilen Endgeräten und auch der steigenden Bedeutung von neuen Technologien wie Cloud Computing ergeben sich immer neue Angriffspunkte auf die IT-Sicherheit. Di...