2019/2 | Fachbeitrag | Weiterbildung

Auch der Chef braucht Weiterbildung

von Jens Gieseler

Entscheidende Erkenntnisse erwartet er von den Hörbüchern nicht mehr, dazu war ihm Bildung in den vergangenen Jahren bereits zu wichtig. Aber es sind kleine Bausteine oder Impulse, die ihm etwa helfen, die Arbeitsatmosphäre zu verbessern. Mit jedem Mitarbeiter werden ein Jahresgespräch sowie ein Fördergespräch geführt, dazu gibt es anlässlich des Jour fixe wöchentliche Feedbackrunden. „Ich sollte mehr Zeit in fünfminütige Gespräche investieren“, findet Schubert selbstkritisch.

Auch wenn er selten Bücher liest, eine „Bibel“ hat er trotzdem: „Workrules“ von Laszlo Bock. Zig bunte Lesezeichen stecken in der vielbenutzten Ausgabe, die er immer wieder hervorzieht. Das ist der Grund, warum Andreas Nau mit Hörbüchern wenig anfangen kann. „Ich muss in meinem Tempo lesen und anstreichen können“, so der Chef der IT-Schmiede Easysoft, der alle zwei Wochen einen neuen Titel liest. Rund 20 Prozent seiner Arbeitszeit steckt er in seine Weiterbildung, dazu gehören allerdings viele Stunden, die er abends zu Hause mit Unternehmerbiografien und Managementliteratur verbringt. Den großen Wurf erwartet auch er nicht, wenn er ein neues Buch angeht. Allerdings schüttelt er den Kopf, wenn er in Bücher schaut, die er vor 15 Jahren gelesen hat. „Zum einen stehen die Mitarbeiter heute wirklich im Mittelpunkt, ohne sie gibt es kein ausgezeichnetes Produkt und keine besondere Dienstleistung“, sagt er. Zum anderen hätten sich die Arbeitsstrukturen in den vergangenen Jahren stark gewandelt: Hierarchien, wenn es sie noch gibt, sind flacher geworden und Selbstorganisation ist die Antwort auf das komplexere und schnellere Wirtschaftsleben.

Spätestens daran erkennt Nau, dass Bildung auch für Chefs ein wichtiges Thema ist: „Die Dinge mögen sich langsam ändern, aber sie ändern sich eben.“ Die Aufgabe von Unternehmern sei nicht im Betrieb zu arbeiten, also unverändert auf alten Schienen zu fahren. Seine eigene Aufgabe versteht er vor allem darin, den Betrieb kontinuierlich weiter zu entwickeln: „Neben der veränderten Arbeitswelt setzen wir uns seit rund fünf Jahren mit Software für mobile Geräte auseinander und seit einem Jahr entwickeln wir Cloud-Lösungen, weil unsere Kunden in ein paar Jahren unsere Software nicht mehr auf ihrem Laptop installieren, sondern aus der Cloud abrufen.“

Vor allem versteht er sich als Vorbild für seine 93 Mitarbeiter. Dem 54-jährigen Ausdauersportler reicht es nicht, dass seine Mitarbeiter verpflichtet sind, jährlich mindestens drei Tage auf Fortbildung zu sein, die das Unternehmen komplett bezahlt, er müsse dieses Engagement auch vorleben. Das sieht Schubert genauso. Er glaubt, wenn er neue Ideen vorschlägt und erzählt, woher er sie hat, dann motiviert das auch seine Kollegen. Und für ihn gilt dasselbe wie für seine Mitarbeiter: Weiterbildung dient nicht nur dem Unternehmen, sondern auch dem Einzelnen selbst: „Ich bin doch selbst eine Marke, die ich kontinuierlich verbessern möchte, um interessant für Arbeitgeber zu bleiben.“ Unternehmer-Berater Jörg Knoblauch bezeichnet es als einen Kardinalfehler, wenn Chefs glauben, sie hätten alles erreicht und sich auf ihrem Wissen früherer Jahre ausruhen. Nicht nur, dass die Mitarbeiter es dann auch tun. In der dynamischen und komplexen Berufswelt wird die Halbwertszeit von Wissen immer kürzer. „Wer nicht dazu lernt, wird überholt“, behauptet der Personal-Experte. Regelmäßige Impulse seien unabdingbar.

Erstaunlich – während es über Weiterbildung von Mitarbeitern jede Menge Studien, Fördergelder und Strategien gibt, kümmert sich kaum ein Wissenschaftler um das Thema Chef-Weiterbildung. Lediglich Forscher um Michael E. Porter von der Harvard Business School haben 28 Geschäftsführer jeweils ein Vierteljahr begleitet und herausgefunden, dass sie durchschnittlich 28 Prozent ihrer Arbeitszeit allein verbringen, um in Ruhe nachzudenken und an der Strategie zu feilen. Manko: Sie schaffen es meist nicht, sich länger als eine Stunde zurückzuziehen. Deshalb rät der Harvard-Professor den Firmenchefs, möglichst allein zu reisen. Autofahrer und Hörbuch-Fan Schubert grinst darüber. Neben diesem Medium setzt er vor allem auf Seminare und Kongresse. Auch wenn er den ein oder anderen Speaker längst kennt, es gibt auch immer zwei, drei Highlights, die ihm nochmals Impulse liefern. „Sonst verlasse ich den Saal und spreche im Foyer mit anderen Geschäftsführern. Das ist oft genauso ergiebig wie ein Top-Speaker.“ Für November steht beispielsweise regelmäßig Deutschlands Personal-Kongress in seinem Terminkalender. „Das liegt mir thematisch, besonders weil es speziell um den Mittelstand geht“, sagt der Brunel-Manager. Im vergangenen Jahr besuchte er den Workshop eines Arbeitsrechtlers: „Das war unglaublich informativ“.

In Filderstadt trifft er meist Andreas Nau, weil der einerseits als Aussteller seine Personalentwicklungs- und Ausbildungssoftware vorstellt und andererseits findet, dass sich dieser Kongress lohnt – wegen inhaltlich starker Vorträge und dem Networking mit anderen Mittelständlern. „Man muss sich schon genau informieren, welche Tagungen sich lohnen“, findet der Easysoft-Chef, denn es gibt ein Überangebot von Veranstaltung, oft mit den immer gleichen Rednern. Deshalb setzt er unter anderem auf YouTube- und TEDx-Videos, mit Managementgrößen, die überhaupt nicht nach Deutschland kommen, und Mastermind-Gruppen, in denen sich sechs bis zehn Unternehmer intensiv und auf Augenhöhe austauschen: „Über die vielen Jahre sind die Gespräche sehr offen und vertrauensvoll“.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers. ...

Weiterlesen

Smart Learning: Weiterbildung neu gedacht

Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist derzeit scheint angesichts von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten ein einfaches "Weiter so!" nicht möglich. Und vielerorts auch gar nicht gewollt, denn wer sich in den vergangenen drei Monaten an Homeoffice und vernetztes Arbeiten gewöhnt hat, der will nicht unbedingt zurück in alte Muster. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören zu den groß...

Weiterlesen

„Schau hin!“ Video-Tutorials auf dem Vormarsch

WISSENplus
Als am 03. August 1984 um 10:14 Uhr Michael Rotert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik an der Universität Karlsruhe, die Botschaft von Deborah Brittner aus dem US-Bundesstaat Massachusetts auf seinem Terminal erhielt, konnte er nicht erahnen, dass dies die Geburtsstunde einer neuen Art der Informationsverteilung sein würde: Deborah Brittner war eine Mitarbeiterin des CSNET, ei...

Weiterlesen

Viktoriaschule Aachen setzt auf Cloud-managed WLAN

WISSENplus
In einer Gruppenarbeitsphase recherchieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer aktuellen Frage im Geschichtsunterricht mit schuleigenen Tablets. Währenddessen stellt ein Physik-Lehrer im Fachraum seiner Klasse online Materialien zur Verfügung und streamt im Anschluss daran über WLAN die Aufzeichnung eines aufwändigen Experiments mit dem Beamer. Nach dem Unterricht sichten Lehrkräfte Arb...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen

Corporate Learning: Wo stehen wir jetzt & in drei Jahren?

WISSENplus
Während digitale Dienste schon lange integraler Bestandteil unseres beruflichen Alltags sind, werden die Instrumente zum digitalen Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oftmals noch stiefmütterlich behandelt. Wo im Privatleben längst Tablets und Cloudservices auch für eigene Lerninteressen angesagt sind, spricht man in so manchen Unternehmen noch von Zukunftsmusik. ...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen

Leadership trifft Learning: Wenn der Chef zum Coach wird

WISSENplus
Fachkräfte müssen sich permanent fit halten für die raschen Umwälzungen unserer Zeit. Daher wird immer mehr hinterfragt, ob man alte Lernschemata nicht verlässt und neue Horizonte erschließt. Denn gerade in Umbruchzeiten wie diesen sucht die Belegschaft in der Geschäftsführung auch einen Förderer, nicht nur einen Leader. Beides ist wichtig. Wie müssen sich demnach Unternehmen aufstellen, wen...

Weiterlesen