2019/11 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Digital Labs: Fachabteilungen und IT wechseln auf die Überholspur

von André Lindenberg

Inhaltsübersicht:

Die Mehrzahl großer Unternehmen hat in den letzten Jahren ein Digital Lab gegründet und dafür viel Zeit, Geld und Engagement investiert: Die Anforderungen aus dem digitalen Wandel werden ernst genommen, keine Branche verschließt sich ihnen. Klar getrennt von langjährig gewachsenen, als starr empfundenen Strukturen können Innovationen in den Digital Labs gedeihen.

Aber gerade durch die Trennung vom Konzern-Mutterschiff konnten die Innovationsschnellboote die Erwartungen nicht immer erfüllen. Das Urteil von Dr. John Kotter, Professor an der Harvard Business School, fällt ernüchternd aus: „Im Großen und Ganzen ist die Bilanz der getrennten Einheiten ein Desaster.“ Die getrennten Welten haben nur in den wenigsten Fällen den Austausch und die gegenseitige Inspiration befruchtet. Statt einer zielgerichteten Digitalen Transformation blieb es bei digitalen Einzelaktionen.

Abbildung: Die Digital Lab Services bieten individuelle und flexibel anpassbare Services, die den gesamten Lebenszyklus digitaler Produkte und Services umfassen. (Quelle: CGI)

Externe Digital Lab Services verbessern die Erfolgsaussichten

Nur wenige Einrichtungen wurden der Erwartung gerecht, Innovationsschmiede und treibende Kraft der Digitalen Transformation zu sein. Die Kritik umfasst gleich mehrere Punkte: Die wirtschaftliche Relevanz für das Unternehmen sei zu gering, die entwickelten Lösungen in Form eines Minimal Viable Products (MVP) konnten nur selten in serienreife Produkte überführt werden und sie ließen sich nur schwer in die vorhandene Unternehmenslandschaft integrieren. Sie verfehlen damit zentrale Anforderungen an Innovationsprojekte.

Eine Alternative zu den von Unternehmen gegründeten Labs, die eine zu geringe Verbindung mit den aktuellen Geschäftsprozessen und -modellen aufweisen, sind Digital Lab Services, die beispielsweise ein unabhängige Anbieter von IT- und Geschäftsprozessdienstleistungen bereitstellt. In jedem Unternehmen entstehen in den Fachabteilungen ständig neue Ideen, nicht nur in den ausgelagerten und vom Alltagsgeschäft entfernt operierenden Digital Labs. Auf der anderen Seite fehlen in den Fach- und IT-Abteilungen die personellen und zeitlichen Ressourcen zur Ausarbeitung und Umsetzung ihrer eigenen Ideen. An dieser Stelle kann ein IT-Dienstleister mit seinem Digital Lab die Vermittlerrolle übernehmen und die Fachabteilungen sowie die IT eines Unternehmens zusammenbringen. Ein IT-Dienstleister wie CGI verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten zur Digitalisierung in den unterschiedlichsten Branchen. Das dabei entstandene Know-how und die Methodik liefern ein umfangreiches Serviceportfolio, um Innovationen und die Digitale Transformation bei Kunden voranzubringen.

Digital Lab Services beschleunigen Innovationsprozesse

Der Kerngedanke: wertbringende Ideen, wie sie ständig in jedem Unternehmen entstehen, zusammen mit den Fachabteilungen zu identifizieren und umzusetzen. Eine Kombination von Methoden wie Design Thinking, Innovation Management, Value Proposition Design und Business Model Canvas hat sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen.

Wichtig ist, dass ein Team aus Mitarbeitern der Fach- und der IT-Abteilung des Unternehmens und des IT-Dienstleisters eine qualifizierte Innovationsidee möglichst schnell zum einem MVP umsetzt. Eine weitere Anforderung: Mitarbeiter aus der Fachabteilung, in der das MVP später zum Einsatz kommt, sollen am „Build-Measure-Learn“-Zyklus teilnehmen. Aufgrund ihrer Branchen- und IT-Erfahrungen und dem Wissen bei der Anwendung agiler Methoden sind die Mitarbeiter des Digital Labs zudem wichtige Botschafter, um darüber hinaus eine neue Arbeitskultur in der Fachabteilung des Kunden zu verankern.

Ein Digital Lab muss dabei optimal mit den Fachabteilungen, aus denen die Innovationsidee stammt, und der IT-Abteilung des Kunden zusammenarbeiten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um ein gemeinsames, nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.

Abbildung: In den Digital Lab Services lassen sich verschiedene Sourcing-Strategien umsetzen: Entwickelt wird beispielsweise im Pairing Mode oder von reinen CGI-Teams (Quelle: CGI)

Das Spektrum der in einem Digital Lab angeboten Services beginnt mit der einfachen Nutzung der räumlichen und der IT-Infrastruktur des Dienstleisters. Unternehmen bringen in diesem Fall ihre Mitarbeiter aus der Fach- und IT-Abteilung mit und können unterstützt durch den Innovationspartner mit ihrem konkreten Vorhaben loslegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die erprobte und einsatzfähige Lab-Infrastruktur auf Projektbasis an ein Unternehmen vermietet wird, das die Lab Services anschließend als Dienstleistung in der eigenen Organisation für Fachabteilungen und die IT anbietet. Darüber hinaus können Unternehmen die Lab Services auch in der Organisationsform eines Joint Ventures nutzen. Fachabteilungen sind dann in der Lage, ohne eine lange Vorlaufzeit auf innovative IT-Kompetenz und -Ressourcen zuzugreifen. Auch in diesem Fall ist eine enge Abstimmung mit der hauseigenen IT erforderlich, damit diese die Digital Lab Services nicht als „Angriff auf ihr eigenes Fürstentum“ versteht, sondern die Services als Entlastung aufnimmt.

Unternehmen, die auch Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen die Digitale Transformation noch schneller als bislang vorantreiben. Viele der bisher verfolgten Ansätze reichen dazu aber nicht aus. Unternehmen müssen schneller als je zuvor – gewissermaßen auf der Überholspur – innovative Produkte und Services auf dem Markt einführen. Statt selbst Innovation Labs zu betreiben, nutzen Unternehmen verstärkt die Digital Lab Services eines IT-Dienstleisters, und können so von dessen Erfahrungen und dem Know-how aus einer Vielzahl unterschiedlicher Innovationsprojekte profitieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen

Online-Events – das neue „Normal“

WISSENplus
Webinare boomen. Damit sie nicht zur langweiligen Werbeveranstaltung verkommen, sollten Veranstalter nutzwertigen Inhalt bieten. Ein wenig Marketing und professionelle Technik helfen außerdem dabei, Events über das Netz zu füllen und möglichst viele interessante Menschen zu erreichen....

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung

WISSENplus
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...

Weiterlesen

ERP & DMS: Die Cloud macht den Unterschied

WISSENplus
Unternehmen setzen immer stärker auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte ERP-Software bietet. Durch Kombination einer ERP-Lösung mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) aus der Cloud können Anwenderunternehmen ein regelrechtes "Kraftpaket" für durchgängige, digitale Prozesse schnüren. Doch nicht alle DMS-Lösungen eignen sich für ein effektives Zusammenspiel. Bei der Auswa...

Weiterlesen

Know Your Customer: Prüfungspflichten automatisieren

WISSENplus
Seit 2020 gelten verschärfte Prüfungs- und Meldepflichten, um Geldwäsche oder Terrorfinanzierung aufzudecken. Inzwischen geht der Kreis der KYC-"Verpflichteten" (Know Your Customer, kenne Deinen Kunden) weit über den Finanzsektor hinaus. Auch Digitalplattformen, Immobilien-, Kunst- & Güterhändler müssen bei Barzahlungen hoher Beträge künftig KYC-Prüfungen durchführen. Angesich...

Weiterlesen

Mit Chatbots immer topaktuell informiert

WISSENplus
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...

Weiterlesen

Cleveres Umdenken: Von HR 4.0 zur Arbeitswelt 5.0

WISSENplus
Digitale HR-Prozesse findet man heute bereits in den meisten Personalabteilungen. Dank der Arbeitswelt 4.0 verfügen viele HRler schon über das richtige Mindset in puncto Digitalisierung. So haben sie sich unter anderem von lang bewährten, oft manuellen administrativen Arbeitsabläufen getrennt und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Technologien. In der Version 5.0 stellt sich allerdings nicht...

Weiterlesen