Fachbeiträge
VUCA – und die Angst vor Veränderungen
von Dr. Anke Nienkerke-Springer
Die Menschen fühlen sich in unberechenbaren und komplexen Zeiten zutiefst verunsichert. In Wirtschaft und Management hat sich dafür der Begriff VUCA eingebürgert. Das Akronym steht für Volatility (Unberechenbarkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Er beschreibt eine der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen: VUCA führt dazu, dass Menschen lieber verharren statt sich zu bewegen und weiterzuentwickeln und jede Veränderung ablehnen. Stillstand, Auf-der-Stelle-Treten und Verkrustung sind die Folgen, die sich nicht nur in der Arbeitswelt feststellen lassen.
Inhaltsübersicht:
- Fokussierung auf die Vision
- Fokussierung auf sich selbst
- Fokussierung auf den Menschen
- Beispiel: Die Mitarbeiter im Fokus
- Wer sich fokussiert, kann auch loslassen
- Wer sich fokussiert, ist zum radikalen Denken und Handeln fähig
- Fokussierung auf Stärken und Potenziale
Wir ringen um die Einigung Europas und spüren, dass Nationaldenken und Nationalempfinden in die Irre führen. Die Dinge verändern sich und wir müssen darauf reagieren, weil Krisen, die vermeintlich weit weg sind, uns in Wahrheit unmittelbar betreffen, und wir nur gemeinsam Lösungen finden können. Trotzdem stagniert Europa, verurteilt sich selbst bestenfalls zur Bewegungslosigkeit, schlimmstenfalls zur Bedeutungslosigkeit. Der Veränderungs- und Reformstau macht uns zu schaffen, weil es viele Menschen gibt, die mit den Begriffen „Veränderungen“, „Wandel“ und „Reformen“ nichts Zielführendes verbinden. Im Gegenteil: Veränderungen werden größtenteils als Bedrohungen wahrgenommen. Dies lässt sich auch im Kleinen konstatieren – im Berufsleben bis hin zu den persönlichen Lebensverhältnissen der Menschen, die tendenziell danach streben, den Status quo zu erhalten und die Verhältnisse so zu stabilisieren, wie sie sind.
Um die Verkrustungen aufzubrechen oder gar nicht erst entstehen zu lassen, ist in vielen Bereichen ein radikal(er)es Denken und Handeln angebracht. Wie aber lässt sich Querdenkertum verwirklichen, ohne die Menschen (noch mehr) zu verängstigen?
Fokussierung auf die Vision
Im Kern brauchen wir Führungspersönlichkeiten auf allen Ebenen – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft, im Management und auch in der Kultur. Diese Führungspersönlichkeiten gehen als Vorbilder voran. Daran knüpft sich die Erwartung – und Hoffnung –, dass sich nach und nach „Fan-Clubs“ bilden und sich die Menschen von diesen Führungspersönlichkeiten überzeugen lassen, dass es zielführender ist, sich zu bewegen als still zu stehen.
Allerdings: Viele Unternehmer, Manager und Führungskräfte haben es verlernt, zu agieren und vorneweg zu schreiten. Führungspersönlichkeiten in Politik und Wirtschaft, die jener Vorreiterrolle gerecht werden wollen, müssen in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich über einen Leitstern, eine Vision, eine Mission oder zumindest klare Ziele verfügen, die den Menschen die Richtung weisen.
Im besten Fall kommuniziert die Führungspersönlichkeit in ihrem Umfeld eine handlungsanleitende und Sinn stiftende Vision und ermuntert so andere Menschen, dieser Vision ebenfalls zu folgen.
Fokussierung auf sich selbst
Wer sich fokussiert, landet stets am selben Ursprungsort – bei sich selbst. Visionäre Führungspersönlichkeiten glauben an sich selbst und vertrauen sich. Das hat nichts mit einem platten positiven Denkmechanismus und einem selbstverliebten Selfie-Ismus zu tun, sondern damit, dass sie in einem permanenten Selbstreflexions- und Selbsterkenntnisprozess stehen und sich fragen, wer sie sind, wohin sie sich bewegen und welche Ziele sie verfolgen. Sie arbeiten das heraus, was sie zu dem macht, der sie sind.
Dabei kommt es nicht immer zu eindeutigen Antworten – eine Führungspersönlichkeit weiß, dass sich „alles“ tagtäglich verändern kann. Zugleich jedoch ist sie sich ihres unveränderlichen Persönlichkeitskerns bewusst: „Du bist am Ende, was Du bist“, heißt es in Goethes Faust. Eine Führungspersönlichkeit versucht, diesen Persönlichkeitskern immer konkreter zum Ausdruck zu bringen und zu formulieren, was sie als Individuum einzigartig macht.
Fokussierung auf den Menschen
Führungspersönlichkeiten überleben und bestehen in der VUCA-Welt, weil sie sich selbst und ihrer Vision vertrauen. Das sind ihre Polarsterne, darauf fokussieren sie sich, daran orientieren sie sich. Und wer sich fokussiert, kann andere Menschen mitnehmen.
Die meisten Menschen leiden in der VUCA-Welt darunter, dass es keine eindeutigen Vorstellungen über die Wahrscheinlichkeiten möglicher Ereignisse und die Zukunft mehr gibt. Es quält sie, dass sie die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Handlungen angesichts der zunehmenden Komplexität nicht mehr einschätzen können. Darum halten sie lieber still, verharren, erstarren, versteinern – oft auch emotional – und lehnen sich gegen alles auf, was verändernd wirken könnte.
Die Führungspersönlichkeit will diese Menschen mitnehmen, indem sie ihnen ein Angebot unterbreitet, in Form ihrer Vision.
Beispiel: Die Mitarbeiter im Fokus
Führungspersönlichkeiten in Unternehmen nehmen ihre Vorbildwirkung ernst und leben es ihren Mitarbeitern vor, trotz unsicherer Zeiten den Change, die Veränderung zu wagen. Sie verfügen über die Fähigkeit, eine gemeinsame Vorstellung über die kulturellen Auswirkungen der VUCA-Herausforderungen im Unternehmen herbeizuführen. Dabei treten sie als Change Agents auf und sind bereit, die notwendigen Veränderungen zu gestalten und die Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Das operative Geschäft überlassen sie ihren Mitarbeitern, denn sie vertrauen ihren Mitarbeitern. Die mittel- und langfristige Perspektive hingegen ist ihr ureigenes Metier.
Darum ist ihr visionär-strategischer Weitblick, mit dem sie verunsicherten Menschen Antwortangebote in volatilen, komplexen und mehrdeutigen VUCA-Zeiten geben, wichtiger als die Beherrschung irgendwelcher Führungstechniken.
Wer sich fokussiert, kann auch loslassen
Es scheint zunächst ein Widerspruch, sich in einem komplexen und mehrdeutigen Umfeld zu fokussieren. Bedeutet das nicht Einschränkung, Eingrenzung, Begrenzung? Wäre die Öffnung nach allen Seiten nicht zielführender? Müsste es nicht eher hießen: Wer (sich) fokussiert, verliert?
Nein – es ist richtig, sich zu fokussieren. Denn es geht primär darum, einen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen wir uns frei bewegen können. Unsichere Zeiten verlangen nach unumstößlichen Gewissheiten, an denen wir uns festhalten können.
Wer sich auf das Wesentliche konzentriert, kann loslassen, sich gehen lassen und sich auch einmal der Muße hingeben. Immerhin besagt die Kreativitätsforschung, dass häufig gerade im Stadium des Nichttuns, des Müßiggangs, ja, der Langeweile die innovativsten Ideen geboren werden. Nicht immer bringt sich regen auch Segen, nicht immer ist der Müßiggang aller Laster Anfang, sondern der selige Beginn eines kreativen Gedankenblitzes.
Wer sich fokussiert, ist zum radikalen Denken und Handeln fähig
Wer mit den Orientierungspunkten „eigene Persönlichkeit“, „Vision“ und „beruflich-soziales Umfeld“ einen Rahmen setzt, der Stabilität und Sicherheit verspricht, fasst den Mut, innerhalb dieses Rahmens geradezu radikal zu agieren. Wer im festen Rahmen seiner Werte, Überzeugungen und Einstellungen agiert, traut sich, ihn zu verlassen, Grenzen zu überschreiten und radikal(er) zu denken und zu handeln.
Querdenkertum hat meistens damit zu tun, dass sich der Querdenker seines Fundaments sicher ist. Er verfügt über einen Kompass, der es ihm gestattet, die traditionell-klassischen Hauptwege zu verlassen und die abgelegenen Seitenwege zu beschreiten. Sein Kompass garantiert ihm, dass er immer wieder auf den Hauptweg zurückfindet, der ihn seiner Vision näher bringt.
Fokussierung auf Stärken und Potenziale
Eine Führungspersönlichkeit hält sich nicht lange mit ihren Schwächen und Defiziten auf. Sicherlich – sie versucht, diese zu reduzieren und sie nicht überhand nehmen zu lassen. Ihre Konzentration jedoch gehört ihren Stärken, Kompetenzen, Fähigkeiten und Qualifikationen, um sie nutzen zu können, in der VUCA-Welt zu bestehen. Dazu gehört, mit Misserfolgen und Rückschlägen umzugehen.
Dabei will die Führungspersönlichkeit es auch den Menschen in ihrem Verantwortungsbereich und Umfeld ermöglichen, ein systematisches Stärkenmanagement zu implementieren. Ihre Überzeugung: Es ist zielführend, sich auf das zu fokussieren, was man wirklich gut kann. In der VUCA-Welt sind die Stärken der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kolumne Social Media
Schöne neue Welt?
von Gabriele Vollmar
Fachbeitrag Changemanagement
Changemanagement – sechs Fragen, sechs Antworten
Fachbeitrag Changemanagement
Changemanagement – wie der Mittelstand den Wandel meistert
Fachbeitrag Best Practice
Changemanagement: Kultureller Wandel bei der Rogers Germany GmbH
von Thomas K. Heiden
Fachbeitrag Changemanagement
Changemanagement 2.0 – Instrumente und Strategien der Zukunft
von Jörn Lommer