News

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Digitalisierung

Wissensmanagement: Warum viele Firmen noch scheitern

Anbieter von diversen Lösungen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und suggerieren dabei, dass smarte Algorithmen allein ausreichen, um Wissen effizient nutzbar zu machen. Doch die Realität sieht anders aus: KI verändert die Wissensarbeit zwar grundlegend - und das bereits heute - doch sie kann nur so gut arbeiten wie die Qualität des zugrunde liegenden Wissens. Jedoch ohne klare Prozesse zur Wissenssicherung, Aktualisierung und Integration in den Alltag bleibt auch die beste Technologie wirkungslos.

Weiterlesen

9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61 Prozent besitzen eine Digitalstrategie zumindest für einzelne Unternehmensbereiche, weitere 28 Prozent haben sogar eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Weiterlesen

Best Practices

Einführung von M365 bei Demeter e.V.

WISSENplus
Die Reise von Demeter zur Einführung eines Intranets begann 2019, vor der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte der Verband nur den Abteilungswechsel einer Kollegin kommunikativ begleiten und eventuellen Wissensverlusten vorbeugen. Doch aus dieser individuellen Herausforderung wurde im Handumdrehen ein unternehmensweites Projekt.

Weiterlesen

Mittelstandsreport 2025: KMU punkten mit Standortvorteilen

Der deutsche Mittelstand steht als Herzstück der Wirtschaft weiterhin im Fokus von Arbeitnehmenden. Laut Mittelstandsreport 2025 von The Stepstone Group haben sich über 80 Prozent der Arbeitnehmenden schon einmal bei einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) beworben. Hauptgründe sind die familiäre Unternehmenskultur, flache Hierarchien und die Möglichkeit, direkten Einfluss auf Entscheidungen und Projekte zu nehmen. Besonders herausragend: KMUs punkten bei der Mehrheit der Bewerbenden vor allem aufgrund ihrer Standorte.

Weiterlesen

(C) gustavofer74 / Pixabay

IT-Sicherheit / Datenschutz

Umsetzung eines Löschkonzeptes nach der DSGVO

Spricht man das Thema Löschkonzept an, verursacht das bei den Beteiligten nicht selten reflexartige Bauchschmerzen. Jeder weiß, es gibt zahlreiche Löschpflichten nach der DSGVO und anderen Gesetzen, die aber überwiegend nicht beachtet werden, sondern als große Lücke im Raum schweben. Wer gewillt ist, die Lücke zu schließen, stößt nicht selten auf einen bürokratischen Aufwand, der das Bemühen schnell versanden lässt. Das muss nicht sein, denn schon einfache Software-Lösungen können bei der Umsetzung eines Löschkonzeptes effizient und nachhaltig unterstützen.

Weiterlesen

Tools

Wie Sie in 7 Schritten einen digitalen Klon erstellen

WISSENplus
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation ergeben sich damit ganz neue Chancen. Der Einsatz von digitalen Klonen hat auf längere Sicht sogar das Potenzial, die Nutzung von anderen Kommunikationskanälen stark zu verändern. Denn anders als bei einem simplen Chatbot sind die Antworten beim digitalen Klon nicht vorprogrammiert - er antwortet den Menschen ad hoc.

Weiterlesen

Events

Change-Fatigue: Veränderungsmüdigkeit erfolgreich vorbeugen - und wie das Intranet dabei hilft

Gezielte Maßnahmen gegen Change-Fatigue stärken Akzeptanz, Motivation – und den Erfolg Ihrer...

Datum: Mittwoch, 09.04.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Disrupt or Be Disrupted: Wie multimodale KI das Wissensmanagement revolutioniert

Stellen Sie sich vor, Sie können in Bildern suchen und Sprache analysieren. Klingt gut?...

Datum: Montag, 28.04.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Deep Dive | Wissensmanagement mit M365: Wie Copilot & KI aus Daten echtes Wissen machen

Sie möchten ungenutzte Daten in strukturiertes, zugängliches Wissen verwandeln? Und zwar mit...

Datum: Mittwoch, 14.05.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Webconference | Was können Wissensdatenbanken leisten? Wissen dokumentieren, strukturieren, verknüpfen und kommunizieren

Wo legen Sie Ihr Wissen ab? Von OneNote über Wikis bis hin zur Mindmap - oder doch lieber die...

Datum: Donnerstag, 15.05.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Wissensmanagement: Der Kompaktkurs an nur 1 Tag!

Das Seminar richtet sich an Wissensmanagement-Einsteiger. Es vermittelt das...

Datum: Mittwoch, 04.06.2025
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Unsere Partner


Bild: Romolo Tavani/Shutterstock

Bereits heute nutzen mehr als 60 Prozent der Unternehmen weltweit Künstliche Intelligenz - Tendenz steigend. Der KI-Einsatz verspricht Effizienz, Automatisierung und neue Chancen. Doch viele Projekte scheitern an fehlenden technischen Voraussetzungen, unklaren Strategien oder mangelndem Know-how. Wie also gelingt der erfolgreiche Einsatz in der Praxis? Welche technischen Voraussetzungen sind nötig, welche Kompetenzen müssen aufgebaut werden, und welche Lösungsstrategien haben sich bewährt? In der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" erhalten Sie Antworten. Praxisberichte, zeigen zudem, wie Unternehmen KI gewinnbringend für das Wissensmanagement einsetzen und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Lassen Sie sich inspirieren und bereiten Sie Ihre Organisation optimal auf den KI-Erfolg vor!

 

 

News

(C) freepik

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI im Projektmanagement: Missverständnisse versus Vorteile

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Projektmanagement, wie wir es heute kennen und täglich anwenden, zu revolutionieren. Unternehmen, die KI als Chance zur Automatisierung und Verbesserung sowie wertvolle Ergänzung erkennen, können von vielfältigen Anwendungen profitieren. Voraussetzung ist eine intensive und gezielte Vorbereitung. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zunächst das Wissen haben, um baldmöglichst eigene Erfahrungen zu sammeln. Indem sie ihre Teams entsprechend schulen und eine Kultur der Innovation fördern, können Unternehmen die Vorteile von KI voll ausschöpfen und eine erfolgreiche Zukunft gestalten. KI ist keine Bedrohung, sondern eine Möglichkeit, die es zu nutzen gilt, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu meistern.

Weiterlesen

Nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit guter digitalen Gesundheit

Wie steht es um den digitalen Wandel? Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab – um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf. Die Ergebnisse der aktuellen Zoho-Studie basieren auf der Befragung von 1.503 Entscheidungsträgern im Bereich der digitalen Transformation aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden, darunter 301 Teilnehmende aus Deutschland.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI zwischen Innovation und Regulierung

WISSENplus
In der Diskussion um die Nutzung von generativer KI wird immer wieder ein Zielkonflikt zwischen Innovation und Regulierung thematisiert, die sich angeblich gegenseitig behindern. Aber ist das tatsächlich so? Auf den ersten Blick mag das stimmen, aber letztlich ist die rechtskonforme Entwicklung von KI vor allem eine Frage des richtigen Managements. Compliance-Bedenken dürfen daher keine Ausrede dafür sein, KI nur auf Sparflamme zu nutzen und damit auf Wettbewerbsvorteile zu verzichten.

Weiterlesen

Diese vier Schritte helfen bei der Softwaremodernisierung

Gründe, um die eigene Software zu modernisieren, gibt es viele. Ebenfalls zahlreich sind dabei die Herausforderungen und Stolpersteine, denen Unternehmen dabei begegnen. Über Erfolg und Misserfolg entscheidet in erster Linie ein vorab definierter Fahrplan sowie eine, soweit möglich, realistische Planung des gesamten Projekts. Bevor Programmierer Hand an den Code legen, sollten daher einige zentrale Fragen beantwortet und Entscheidungen getroffen sein. Was sollten Unternehmen im Vorlauf einer Softwaremodernisierung unbedingt beachten?

Weiterlesen

Knowledge Sharing

Wissensmanagement - der strategische Hebel für das Unternehmenswachstum

Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden, eine "single source of truth" einzurichten, um sicherzustellen, dass Informationen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und für die richtigen Personen zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Marktveränderungen in Wirtschaft, Technologie und Umwelt absehbar sind und man darauf proaktiv reagieren möchte. Wie lässt sich so ein Vorhaben verwirklichen?

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

Bereits heute nutzen mehr als 60 Prozent der Unternehmen weltweit Künstliche Intelligenz - Tendenz steigend. Der KI-Einsatz verspricht Effizienz, Automatisierung und neue Chancen. Doch viele Projekte scheitern an fehlenden technischen Voraussetzungen, unklaren Strategien oder mangelndem Know-how. Wie also gelingt der erfolgreiche Einsatz in der Praxis? Welche technischen Voraussetzungen sind nötig, welche Kompetenzen müssen aufgebaut werden, und welche Lösungsstrategien haben sich bewährt? In der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" erhalten Sie Antworten. Praxisberichte, zeigen zudem, wie Unternehmen KI gewinnbringend für das Wissensmanagement einsetzen und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Lassen Sie sich inspirieren und bereiten Sie Ihre Organisation optimal auf den KI-Erfolg vor!

 

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung