Die Erlebnisgastronomie hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Restaurantszene. Immer mehr Restaurants bieten Konzepte an, die weit über das Servieren von Speisen... weiterlesen
Multiple globale Krisen, eine transformative Arbeitswelt sowie die Durchdringung von Künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen: Inmitten all dieser Herausforderungen müssen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.... weiterlesen
Low-Code ist nicht mehr nur eine taktische Lösung für Abteilungsprobleme, sondern ein strategischer Enabler für Unternehmen, der die Digitale Transformation auf Organisationsebene unterstützt. Das ist das zentrale Ergebnis der... weiterlesen
Ein Anrufer aus der IT-Abteilung, der das Passwort für ein PC-Update braucht, eine E-Mail aus der Vorstandsetage mit Link zu einer Website oder eine verzweifelte SMS der Kollegin, die nicht auf ihren Rechner zugreifen kann -... weiterlesen
Urbane Digitale Zwillinge revolutionieren die Art und Weise, wie Städte ihre Lebensräume planen, optimieren und auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern eingehen - sie sind der Schlüssel zur zukunftsfähigen Stadt. Gemeinsam... weiterlesen
Eine globale Umfrage von Harvard Business Review Analytic Services, im Auftrag von Notion, deckt eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit Wissen in Unternehmen auf: 97 % der Umfrageteilnehmenden stimmen zu,... weiterlesen
Mitarbeitende und Führungskräfte haben deutliche Qualifikationsdefizite. Es mangelt ihnen insbesondere an dringend notwendigen Zukunftsskills. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „State of Enterprise Skilling Research 2024“,... weiterlesen
E-Mails statt Briefe, Screensharing statt Ausdrucke, Cloud-Ablagen statt Aktenschränke – immer mehr Unternehmen in Deutschland verzichten auf Papier. 15 Prozent der Unternehmen arbeiten inzwischen komplett papierlos. Das sind fast... weiterlesen
KI, KI, KI – kein Zweifel, Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Doch aufgepasst: Denn während die Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten unaufhaltsam wächst, sind es vor allem menschliche Fähigkeiten, die besonders... weiterlesen
Eine neue Studie des auf intelligente Automatisierung spezialisierten Unternehmens ABBYY zeigt, dass die Angst, etwas zu verpassen, ein wichtiger Faktor bei Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) ist. 63 Prozent der... weiterlesen
Ein altes Problem nähert sich endlich der Lösung: Bislang galt es als gesichert, dass kein Unternehmen weiß, was es eigentlich alles weiß. Doch damit dürfte jetzt Schluss sein – dank interner EnterpriseGPT-Systeme, die GenAI... weiterlesen
Die allgemeine Euphorie um generative KI ist abgeklungen, der Blick darauf ist inzwischen von Realismus geprägt. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen haben sich intensiv informiert, mit GenAI experimentiert, sich von so... weiterlesen
In einer Welt, in der Arbeitsverhältnisse oft so dynamisch wie die Märkte selbst sind, können Kündigungen ohne ersichtlichen Grund eine besonders stressige Erfahrung darstellen. Umso wichtiger ist es, als Arbeitnehmer seine Rechte... weiterlesen
Deutsche KMU bilden innerhalb der EU das Schlusslicht bei der Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung. In Deutschland haben lediglich 4 Prozent der KMU die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen eingeführt, ein... weiterlesen
Mit Unterstützung generativer KI (GenAI) entwickeln Chatbots ganz neue Fertigkeiten. Und das auf vielen Ebenen. So sind zum Beispiel im automatisierten Kundendialog Einfühlungsvermögen, Verständnis, gezielte Fragen und schnelle,... weiterlesen
Die deutschen Unternehmen bleiben gegenüber dem Metaverse zurückhaltend, obwohl durchaus Zukunftschancen gesehen werden. Zwar halten 32 Prozent das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie. Für 62 Prozent ist es hingegen... weiterlesen
Bei der E-Rechnung handelt es sich um eine Rechnung, die auf elektronischem Wege erstellt und versendet wird. Hierdurch ergeben sich viele Vorteile für Unternehmen, unter anderem eine höhere Effizienz und niedrigere Kosten. Für... weiterlesen
Ob Elektrofahrzeuge, akkubetriebene Rasenmäher oder E-Zigaretten - bei batteriebetriebenen Technologien spielt die Sicherheit eine große Rolle. Insbesondere im Bereich der E-Zigaretten haben die Hersteller in den letzten Jahren... weiterlesen
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und vernetzte Systeme haben einen erheblichen Einfluss auf die Art und... weiterlesen
Unternehmen, die in der schnelllebigen digitalen Landschaft wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen konsistente, skalierbare und personalisierte Erlebnisse schaffen. Ob Kunden, Mitarbeiter oder Nutzer - sie alle erwarten ein... weiterlesen
Die Mehrheit (57 Prozent) der Unternehmen in Deutschland setzt "Generative AI" (also ChatGPT und ähnliche Lösungen) bereits ein - aber die wenigsten (4 Prozent) haben dafür bereits eine Infrastruktur, die einen sicheren Betrieb... weiterlesen
Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als... weiterlesen
Mit wenigen Klicks Texte, Bilder oder ganze Musikstücke entstehen lassen. Möglich machen das Anwendungen wie ChatGPT und Google Gemini, die man als generative KI bezeichnet. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland (71 Prozent)... weiterlesen
Seit dem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019 ist die Arbeitszeiterfassung ein zentrales Thema in deutschen Unternehmen und spätestens seit dem BAG-Urteil 2022 nicht mehr von deren Agenda... weiterlesen
Auch im Kundenservice verspricht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz große Vorteile: Insbesondere bei Onlineshops, die Kundinnen und Kunden rund um die Uhr zur Verfügung stehen, bieten sich KI-basierte Chatbots an, die bei... weiterlesen
Ob Arbeitnehmer oder Selbstständiger - alle haben bei ihrem Einkommen eine Differenz zwischen Brutto- und Nettogehalt. Umso wichtiger ist es, überhaupt erst einmal ein Verständnis für die Bedeutung von Brutto und Netto zu... weiterlesen
Nach wie vor verbringen die Deutschen viel Zeit im Internet: Durchschnittlich 69 Stunden sind sie pro Woche online. Dies bedeutet zwar einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (71 Stunden), ist aber der zweithöchste Wert... weiterlesen
Das ERP-System bildet die Grundlage für beinahe jede firmenweite Digitalisierungs­strategie im Mittelstand. Dies ist eine Schlüsselerkenntnis aus dem neuen Report "ERP-Heraus­forderungen 2024" der Stuttgarter PLANAT GmbH. Für die... weiterlesen
Jeden Tag wird von echten und selbsternannten Experten eine neue KI-Sau durchs Dorf getrieben, aber wie sieht es denn bei denen aus, die täglich aktiv zu Wertschöpfung und Bruttosozialprodukt beitragen? Wie steht der Mittelstand... weiterlesen
Werkstätten ohne Mechaniker, Baustellen ohne Elektriker und Altenheime ohne Pfleger: In der ganzen Republik fehlen Fachkräfte. Deutschland geht dadurch viel Geld verloren. Denn ohne Fachkräftemangel könnten deutsche Unternehmen in... weiterlesen
Unsere Empfehlungen